Angst – Schlüsselemotion der Gegenwart

Akademietagung in Berlin, Samstag, den 12. November 2016

Zum Thema

Die Angst ist ein Gefühl, das wohl so alt ist wie die Menschheit. Dennoch, das was wir heute unter Angst verstehen, hat eine erstaunlich kurze Kulturgeschichte. Glaubt man dem Kulturphilosophen Hartmut Böhme, dann sollte man ihren Beginn erst im 18. Jahrhundert ansetzen, mit dem Beginn also jener Ausprägung der Moderne, die weite Teile unserer Zeit noch prägt. Erst die Philosophen seit dieser Zeit – allen voran Søren Kierkegaard – entreißen den Begriff der Angst seiner Randständigkeit und rücken ihn gar in das Zentrum ihrer Überlegungen. Zu gleicher Zeit macht Sigmund Freud ihn zu einem Zentralbegriff seiner Psychoanalyse. An Schärfe hat der Begriff seit dieser Zeit nichts verloren, wohl aber, so scheint es, an seiner Reflektiertheit, denn er ist wohl eher in aller Munde, als dass er Gegenstand des Nachdenkens ist. In einer Gesellschaft, die der Soziologe Ulrich Beck schon vor einiger Zeit als eine solche des Risikos gekennzeichnet hat, erstaunt der inflationäre Gebrauch des Wortes in den Medien kaum, dennoch ist er in einer Weise weiter angeschwollen, wie es sich Beck 1986, dem Erscheinungs-jahr seiner „Risikogesellschaft“, wohl nicht hat vorstellen können, schien doch weltpolitisch mit dem Fall der Mauer die im Kalten Krieg begründete Angst ihren Sinn verloren und der westlich demokratisch-kapitalistische Lebensstil seinen Triumph erlangt zu haben. Doch an die Stelle der ganz großen, Angst erzeugenden Konfrontation treten in der Gegenwart andere, dezen-trale Konflikte, die zwar nicht mehr gleich die Existenz der ganzen Welt infrage stellen, dafür aber unserer Gesellschaft und gelegentlich dem Einzelnen viel näher kommen.

Die diesjährige Jahrestagung der Akademie forum masonicum e.V. will sich dem Thema der Angst über drei Perspektiven annähern. Der Philosoph Günter Seubold wird die kulturphilosophisch entscheidenden Etappen der Begriffsbildung vermitteln, der Sozialforscher Günther Ogris widmet sich der Angst als Emotion in der Politik und der Sicherheitsberater Peter Roell erläutert die realen politischen Bedrohungs-szenarien, auf die wir gesellschaftlich emotional mit Angst reagieren.

Programm

10:00
Begrüßung durch Dieter Ney, Vorstandsvorsitzender der Akademie forum masonicum e.V.

10:30
Vortrag von Professor Dr. Günter Seubold (Bonn/Alfter)
„Weiß man, wovor man sich ängstigt? Philosophisch-kulturgeschichtliche Betrachtungen“

14:30
Vortrag von Günther Ogris, M.A. (Wien)
„Sorge, Unsicherheit und Angst, Zuversicht, Hoffnung und Euphorie. Emotionen in der Politik“

16:30
Vortrag von Dr. Peter Roell (Berlin)
“Die terroristische Bedrohungslage – Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft”

Die Referenten

Professor Dr. Günter Seubold
lehrt Philosophie und Kunsttheorie an der staatlich anerkannten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter/Bonn, Autor zahlreicher Publikationen zur Philosophie Heideggers, zur Ästhetik und zur Phänomenologie.

Günther Ogris, M.A.
ist Sozialforscher, Universitätsratsvorsitzender der Sig-mund Freud Universität (Wien) und wissenschaftlicher Leiter des privaten SORA Institute for Social Science and Consulting in Wien, für das er zahlreiche österreichische und internationale Projekte in der angewandten Sozialforschung und Politikberatung durchgeführt hat.

Dr. Peter Roell
ist Sinologe, Politikwissenschaftler und seit 2006 Präsi-dent des Instituts für Strategie-, Politik-, Sicherheits- und Wirtschaftsberatung (ISPSW) in Berlin. Zuvor war er Senior Advisor für Außen- und Sicherheitspolitik an der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel. In Deutschland leitete Dr. Roell das Referat Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika (Subsahara) und war an deutschen Botschaften im Nahen und Mittleren Osten sowie in Asien tätig. Er ist Ancien des NATO Defense College in Rom und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) in Berlin.

Praktische Informationen
Veranstaltungsort: Logenhaus der Großen National-Mutterloge “Zu den drei Weltkugeln”, Heerstr. 28, Berlin-Charlottenburg

Flyer zur Veranstaltung

Das Politische in einer unpolitischen Gemeinschaft. Eine schillernde Ambivalenz in der Freimaurerei

Akademieseminar in Bonn, Samstag, den 9.5.2015

„Wir wenden uns entschieden gegen alle politischen Auseinandersetzungen, die noch niemals zum Wohle der Loge beigetragen haben und es auch niemals tun werden“, so steht es in den so genannten Alten Pflichten von James Anderson aus dem Jahr 1723, die so etwas wie die Gründungskonstitution der traditionellen Freimaurerei darstellen. So sehr auf diesem Grundsatz institutionell innerhalb der „regulären“ Freimaurerei beharrt wird, so sehr war und ist er unter Freimaurern umstritten. Diese Ambivalenz im Umgang mit dem Politischen in der Freimaurerei begründet sich unter anderem darin, dass die Mitglieder einerseits unter spezifisch freimaurerischen moralischen Ansprüchen stehen, die stark von der Aufklärung geprägt sind, andererseits die Ablehnung von politischen Diskursen innerhalb der Logen ihre historische Begründung erhielt aus den ganz praktischen und desaströsen Erfahrungen, die die Zivilgesellschaft mit politischen wie auch religiösen Konflikten im England des 17. Jahrhunderts machte.

Den einen galt dieses Verbot politischer Diskussionen als ein pragmatisches Gebot, um Konflikte innerhalb der Loge, mit der Gesellschaft und der Regierung zu vermeiden, da sie den Bestand der Logen bedrohten und die innere Harmonie der Gruppe nachhaltig störten, den anderen galt das Gebot als absurde Forderung nach einem aseptischen Reinraum, der sowohl der menschlichen Erfahrung wie auch den moralischen Ansprüchen der Freimaurerei widersprach.

In der Geschichte der Freimaurerei spiegelt sich diese Ambivalenz. Sie zeigt sich dabei durchaus nicht nur an der Scheidelinie zwischen der „regulären“ und „irregulären“, zwischen der esoterischen und der laizistischen oder zwischen der englischen und romanischen Freimaurerei.

Das diesjährige Seminar der Akademie widmet sich dem Thema des Politischen in der Freimaurerei durch eine doppelte Perspektive: 1. in der Perspektive der longue durée, d.h. mit Hilfe einer geschichtswissenschaftlichen Methode, die weniger die exponierten Einzelereignisse betrachtet als vielmehr langfristigen Mentalitäts-änderungen nachspürt, und 2. durch Betrachtung der politischen Haltung individueller Freimaurer, die eingebettet waren in politische Bewegungen, die sich implizit oder explizit auf freimaurerische Werte bezogen

Vorträge mit anschließender Diskussion:

  • Professor Dr. Dieter A. Binder (Universität Graz/Andrássy Universität Budapest):
    Die Alten Pflichten: Falsch verstanden oder stets gebrochen?
  • Podiumsgespräch mit Professor Dr. Dieter A. Binder (Graz) und Dieter Ney (Bonn):
    Vom freimaurerischen Umgang mit der Tabuisierung des Politischen. Zwischen einem quasi-imperialen Anspruch der United Grandlodge of England und dem politischen Postulat der Freimaurerei in den romanischen Ländern
  • Dieter Ney (Bonn):
    Pazifisten, Krematisten, Republikaner, Laizisten. Politische Grenzgänger in der Freimaurerei am Beispiel einiger Freimaurerpersönlichkeiten