Diskussionsabend zum Thema „Freimaurerei und Moral“ in Berlin

Freimaurerei und Moral

Ein Themenabend der Akademie forum masonicum e.V.
in Berlin am 15. September 2023 ab 19 Uhr im Logenhaus Heerstraße 28, 14052 Berlin
in Kooperation mit der Freimaurerloge Avantgarde (Berlin)

Die Veranstaltung findet hybrid statt, auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

Um Anmeldung gebeten. Bitte senden Sie eine Nachricht an sekretaer@avantgarde-loge.de oder an info@akademie-forum-masonicum.de

Referenten

Dr. Astrid Carolina Gacitúa Anabalón (Berlin)
Peter Holdziewicz (Posen)
Dieter Ney, M.A. (Wien)

Das Thema

Zu den zahlreichen Versuchen, das Wesen der Freimaurerei in einem kurzen Satz auf den Punkt zu bringen, gehört auch “To make good men better”, “Gute Männer besser zu machen”. Innerhalb der Freimaurerei spricht man auch davon, dass der Freimaurer “an sich selbst zu arbeiten habe”. Dies sind nur zwei von vielen Hinweisen darauf, dass es der Freimaurerei unter anderem oder vielleicht sogar zentral um die Verbesserung des Menschen geht. Es liegt nahe zu vermuten, dass dies im moralischen Sinne zu verstehen ist.

Aber wie sieht das Verhältnis von Freimaurerei zu Moral aus? Gibt es gar eine freimaurerische Moral? Wenn ja, wo ist sie inhaltlich formuliert und was sind ihre Grundsätze? Diesen Fragen gehen die drei Referenten aus sehr verschiedenen Perspektiven nach. Peter Holdziewicz, Mitglied mehrerer polnischer Logen, Altstuhlmeister und ehemaliger stellvertretender Großmeister der Großloge von Polen (Wielka Loża Narodowa Polski) sieht in der englischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts einen geglückten Versuch einer alltagstauglichen Ethik des Miteinander, entstanden aus dem Geist einer gemäßigten Aufklärung, die in England dominierte. Dr. Astrid Gacitúa, Philosophin aus Berlin und Sachkundige für die Philosophie des Freimaurers Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832), wird darstellen, welche Bedeutung die Freimaurerei für die Ethik Krauses hat. Dieter Ney, Philosoph, Religionswissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Akademie forum masonicum, stellt die Position der so genannten “lateinischen” Freimaurerei dar, zu der vor allem die französische und belgische Freimaurerei gehört, die aus dem Geist ihrer freimaurerischen Ethik in der Öffentlichkeit ihre Stimme erhebt und auf politischer Ebene ihre Ideen durchzusetzen versucht hat, innerhalb des politischen Systems wie auch außerhalb.

Die drei Referenten werden ihre jeweiligen Perspektiven in einem gemeinsamen Vortrag vorstellen; im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Teilnehmern statt.

Pazifismus in kriegerischen Zeiten

Akademie-Seminar in Bonn, Samstag, den 15. Juli 2023

Zum Thema

Viele Jahre hörte man in öffentlichen Diskussionen nicht viel zum Thema Pazifismus. Auch die Friedensdemonstrationen fanden immer weniger Resonanz. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert. Der Angriff Russlands auf die Ukraine bringt den Krieg in unsere unmittelbare Nähe und die pazifistische Option wird wieder diskutiert. Als politische Position wird sie heute aber – so macht es den Eindruck – von anderen Organisationen getragen als in der Vergangenheit.

Auch in der Anfangszeit der Friedensbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Bewegung von bürgerlich-liberalen Kreisen geprägt und fand Ende dieses Jahrhunderts Unterstützung in eher antimilitaristisch eingestellten sozialistischen Gruppen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es die atomare Aufrüstung, die die Friedensbewegung wieder belebte. Die Proteste gegen den Vietnamkrieg wirkten bis in die Jugendkultur der meist pazifistisch eingestellten Hippies der 70er Jahre. Und schließlich waren es die Aufrüstungspläne der NATO in den 80er Jahren, die insbesondere in der BRD die Friedensbewegung im öffentlichen Bewusstsein als Massenphänomen sichtbar machte.

Es gibt auch eine Geschichte des Pazifismus innerhalb der Freimaurerei. Insbesondere ab dem Ende des 19. Jahrhunderts engagieren sich Freimaurer in Friedensorganisationen, so der belgische Freimaurer und Friedensnobelpreisträger Henri La Fontaine im Bureau International Permanent de la Paix (Ständiges Internationales Friedensbüro) oder der österreichische Freimaurer und Schriftsteller Alfred Fried, der im Jahr 1911 den Friedensnobelpreis erhielt.

Programm

10:00
Vortrag von Professor Dr. Martin Wilmers (Köln/Pulheim)
„Geschichte und Begriff des Pazifismus“
und anschließende Diskussion

11:00
Vortrag von Dieter Ney, M.A. (Wien)
„Freimaurerischer Pazifismus“
und anschließende Diskussion

13:30
Vortrag von Professor Dr. Wilfried Hinsch (Köln)
„Aufgaben und Grenzen einer politischen Ethik des Krieges“
und anschließende Diskussion

Referenten

Professor Dr. Martin Wilmers
ist Physiker und war als Professor an der Rheinischen Fachhochule Köln tätig. Er ist Vorstandsmitglied der Akademie forum masonicun e.V.

Dieter L. Ney, M.A.,
ist Philosoph und Religionswissenschaftler. Er ist Vorsitzender des Vorstandes der Akademie forum masonicum e.V.  und Autor des Buches „Müssen Freimaurer Vampire jagen?“

Professor Dr. Wilfried Hinsch
ist Philosoph mit dem Schwerpunkt Politische Philosophie und Ethik. Er lehrte an der Universität zu Köln und ist Autor des 2017 erschienenen Buches „Die Moral des Krieges. Für einen aufgeklärten Pazifismus“.

Praktische Informationen

Veranstaltungsort
Das Seminar findet statt im Bonner Logenhaus in der Dyroffstr. 2, 53113 Bonn.

Anmeldung/Eintritt
Die Gebühr für die Teilnahme am Frühjahrsseminar der Akademie beträgt 15 EUR, Mitglieder der Akademie forum masonicum sind hiervon befreit. Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Raumsituation begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, Ihre verbindliche Anmeldung für das Seminar unter Verwendung des Anmeldeformulars auf dem Flyer frühzeitig an die e-Mail-Adresse info@akademie-forum-masonicum.de oder postalisch an die Vereinsadresse der Akademie forum masonicum e.V. zu senden und (wenn Sie nicht Mitglied sind) den Teilnahmebeitrag auf das Vereinskonto zu überweisen:

Akademie forum masonicum e.V.
c/o Christian Arens, Kolpingstr. 7a, 53773 Hennef
IBAN DE51 3804 0007 0233 9000 00
BIC COBADEFFXXX („O“ ist der Buchstabe, nicht die Null!)

Getränke/Speisen
Vor Ort sind Getränke zu moderaten Preisen erhältlich. Ein Mittagsessen wird nicht angeboten, aber im Bonner Zentrum sind genügend gastronomische Angebote zu finden.

Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Anfahrt bis zum Bonner Hbf, von dort aus sind es nur noch 600 Meter bis zum Logenhaus.
Mit dem Auto: Bitte beachten Sie die komplizierte Parkplatzsituation in der Bonner Innenstadt. Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich am Hauptbahnhof.

Akademie Seminar in Bonn zum Pazifismus

Nach langer Inaktivität aufgrund der Pandemie meldet sich die Akademie forum masonicum zurück und wird im Juli ein Seminar mit dem Thema „Pazifismus in kriegerischen Zeiten“ anbieten.

Das Seminar wird am Samstag, den 15. Juli 2023, ab 10 Uhr im Bonner Logenhaus in der Dyroffstr. 2 in Bonn-Zentrum stattfinden.

Viele Jahre hörte man in öffentlichen Diskussionen nicht viel zum Thema Pazifismus. Auch die Friedensdemonstrationen fanden immer weniger Resonanz. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert. Der Angriff Russlands auf die Ukraine bringt den Krieg in unsere unmittelbare Nähe und die pazifistische Option wird wieder diskutiert. Als politische Position wird sie heute aber – so macht es den Eindruck – von anderen Organisationen und Parteien getragen als in der Vergangenheit. Während seit der Einführung des Begriffes Pazifismus im 19. Jahrhundert das liberale Bürgertum der Träger der Bewegung war, zu der wenig später auch sozialistische Gruppen stießen, und im 20. Jahrhundert alternativ-linksliberale Gruppen das Bild prägten, ist es heute eine heterogene Gruppe von Parteien, Organisationen und Initiativen, die politisch und kulturell wenig mehr als die Verwendung des Begriffes Pazifismus eint. Umgekehrt scheinen etablierten politische Gruppen, die in der Vergangenheit auch immer pazifistische Positionen vertreten haben, die Militärhilfe für die Ukraine zu befürworten. Eine verwirrende Situation, die zu einer tiefergehenden Analyse motiviert.

Die Referenten des Seminars sind Professor Dr. Martin Wilmers, der die Geschichte des Begriffes und der Bewegung in seinem Vortrag skizzieren wird, Dieter Ney behandelt pazifistische Positionen, die von Freimaurern vertreten wurden, und der politische Philosoph Professor Dr. Wilfried Hinsch von Universität zu Köln, der seinen Beitrag unter den Titel „Pazifismus in kriegerischen Zeiten“ stellt.

Hier finden Sie den Flyer zum Seminar. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seminarseite hier.